- 5 Risultati
prezzo più basso: € 42,99, prezzo più alto: € 54,90, prezzo medio: € 45,37
1
Der aktivierende Wohlfahrtsstaat - Irene Dingeldey
Ordina
da Thalia.de
€ 42,99
Spedizione: € 0,001
OrdinaLink sponsorizzato
Irene Dingeldey:

Der aktivierende Wohlfahrtsstaat - nuovo libro

2011, ISBN: 9783593411231

Das neue wohlfahrtsstaatliche Leitbild aktivierender Arbeitsmarktpolitik zielt auf Beschäftigungsfähigkeit und knüpft finanzielle Leistungen an die Pflicht zur Arbeitsuche. Irene Dingelde… Altro …

Nr. 34014149. Costi di spedizione:, Sofort per Download lieferbar, DE. (EUR 0.00)
2
Der aktivierende Wohlfahrtsstaat - Irene Dingeldey
Ordina
da Orellfuessli.ch
CHF 58,90
(indicativi € 54,90)
Spedizione: € 16,781
OrdinaLink sponsorizzato

Irene Dingeldey:

Der aktivierende Wohlfahrtsstaat - nuovo libro

2011, ISBN: 9783593411231

Das neue wohlfahrtsstaatliche Leitbild aktivierender Arbeitsmarktpolitik zielt auf Beschäftigungsfähigkeit und knüpft finanzielle Leistungen an die Pflicht zur Arbeitsuche. Irene Dingelde… Altro …

Nr. 34014149. Costi di spedizione:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Sofort per Download lieferbar, zzgl. Versandkosten. (EUR 16.78)
3
Der aktivierende Wohlfahrtsstaat - Irene Dingeldey
Ordina
da Hugendubel.de
€ 42,99
Spedizione: € 0,001
OrdinaLink sponsorizzato
Irene Dingeldey:
Der aktivierende Wohlfahrtsstaat - nuovo libro

ISBN: 9783593411231

Der aktivierende Wohlfahrtsstaat ab 42.99 € als pdf eBook: Governance der Arbeitsmarktpolitik in Dänemark Großbritannien und Deutschland. Aus dem Bereich: eBooks, Belletristik, Erzählunge… Altro …

Nr. 20061865. Costi di spedizione:, , DE. (EUR 0.00)
4
Der aktivierende Wohlfahrtsstaat - Irene Dingeldey
Ordina
da lehmanns.de
€ 42,99
Spedizione: € 0,001
OrdinaLink sponsorizzato
Irene Dingeldey:
Der aktivierende Wohlfahrtsstaat - Prima edizione

2011, ISBN: 9783593411231

Governance der Arbeitsmarktpolitik in Dänemark, Großbritannien und Deutschland, eBooks, eBook Download (PDF), [PU: Campus Verlag], [ED: 1], Campus Verlag, 2011

Costi di spedizione:Download sofort lieferbar. (EUR 0.00)
5
Der aktivierende Wohlfahrtsstaat - Irene Dingeldey
Ordina
da lehmanns.de
€ 42,99
Spedizione: € 0,001
OrdinaLink sponsorizzato
Irene Dingeldey:
Der aktivierende Wohlfahrtsstaat - nuovo libro

2011, ISBN: 9783593411231

Governance der Arbeitsmarktpolitik in Dänemark, Großbritannien und Deutschland, eBooks, eBook Download (PDF), [PU: Campus Verlag], Campus Verlag, 2011

Costi di spedizione:Download sofort lieferbar. (EUR 0.00)

1Poiché alcune piattaforme non trasmettono le condizioni di spedizione e queste possono dipendere dal paese di consegna, dal prezzo di acquisto, dal peso e dalle dimensioni dell'articolo, dall'eventuale iscrizione alla piattaforma, dalla consegna diretta da parte della piattaforma o tramite un fornitore terzo (Marketplace), ecc. è possibile che le spese di spedizione indicate da eurolibro non corrispondano a quelle della piattaforma offerente.

Dati bibliografici del miglior libro corrispondente

Dettagli del libro

Informazioni dettagliate del libro - Der aktivierende Wohlfahrtsstaat


EAN (ISBN-13): 9783593411231
ISBN (ISBN-10): 3593411237
Anno di pubblicazione: 2011
Editore: Campus Verlag
541 Pagine
Lingua: ger/Deutsch

Libro nella banca dati dal 2011-12-08T16:18:39+01:00 (Rome)
Pagina di dettaglio ultima modifica in 2023-01-30T08:07:50+01:00 (Rome)
ISBN/EAN: 9783593411231

ISBN - Stili di scrittura alternativi:
3-593-41123-7, 978-3-593-41123-1
Stili di scrittura alternativi e concetti di ricerca simili:
Autore del libro : dey, dingeldey, irene dingel
Titolo del libro: dänemark, arbeitsmarktpolitik, aktivierende, der wohlfahrtsstaat


Dati dell'editore

Autore: Irene Dingeldey
Titolo: Schriften des Zentrums für Sozialpolitik Bremen; Der aktivierende Wohlfahrtsstaat; Der aktivierende Wohlfahrtsstaat - Governance der Arbeitsmarktpolitik in Dänemark, Großbritannien und Deutschland
Editore: Campus
541 Pagine
Anno di pubblicazione: 2011-11-14
Lingua: Tedesco
42,99 € (DE)
Not available (reason unspecified)

EA; E107; Nonbooks, PBS / Soziologie/Politische Soziologie; Politik und Staat; Verstehen; Aktivierender Wohlfahrtsstaat; Großbritannien Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Dänemark Arbeitsmarktpolitik; Politik E-Book; Programm; BC

Inhalt Vorwort13 Einleitung17 I. Reflexion des wohlfahrtsstaatlichen Wandels und der Arbeitsmarktpolitik in der wissenschaftlichen Literatur 1.Neue wohlfahrtsstaatliche Leitbilder und Paradigmen33 1.1Social Investment State34 1.2Aktivierender Sozialstaat36 1.3Enabling State38 1.4Workfare State39 1.5Zwischenresümee40 2.Staat, Steuerung und Governance42 2.1Zum Wandel von Staatlichkeit und politischer Steuerung44 2.2Governance-Diskurs47 2.3Neue Staatsvorstellungen55 2.4Zwischenresümee58 3.Forschungsstand zum Wandel des Wohlfahrtsstaates und der Arbeitsmarktpolitik60 3.1Verschiedene Konzeptionen des Wandels von Wohlfahrtsstaatlichkeit61 3.2Das "Dependent Variable Problem"66 3.3Erklärungsansätze zur Entwicklung des Wohlfahrtsstaates und zum Erfolg von Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik77 3.4Zwischenresümee96 4. Fazit zur Reflexion der wissenschaftlichen Literatur99 II. Theoretisch konzeptionelle Entwicklung eines vergleichenden Forschungsdesigns 5. Der Wohlfahrtsstaat: Eine steuerungstheoretisch orientierte Rekonstruktion verschiedener Paradigmen106 5.1Der Wohlfahrtsstaat als eigenständiger moderner Vergesellschaftungstypus107 5.2Akteurbezogene Systematisierung von Governance und Steuerungsformen113 5.3Idealtypische Rekonstruktion des fürsorgenden und des aktivierenden Wohlfahrtsstaates128 5.4Konkretisierung der Fragestellung und der Forschungshypothesen137 6. Zur näheren Bestimmung von Wandel, Konvergenz und Divergenz139 6.1Wandel als Paradigmenwechsel139 6.2Regimewechsel, Pfadwechsel oder pfadabhängige Entwicklung142 6.3Konvergenz oder Divergenz153 6.4Konkretisierung der Fragestellung und der Forschungshypothesen155 7. Diskursorientierte Erweiterung des akteurzentrierten Institutionalismus als Erklärungsansatz157 7.1Der Ansatz des akteurzentrierten Institutionalismus und die Analyse wohlfahrtsstaatlichen Wandels159 7.2Länderspezifischer Reformdiskurs: Struktur und Inhalt162 7.3Entwicklung eines Variablenmodells, Konkretisierung der Fragestellung und der Forschungshypothesen164 8. Anlage des vergleichenden Forschungsdesigns168 8.1Begründung des empirischen Untersuchungsfeldes: Arbeitsmarktpolitik und ihre Koordination mit der Familien- und Steuerpolitik168 8.2Begründung der Länderauswahl und vergleichende Methode172 8.3Operationalisierung der Aktivierungsvarianten und Reformprofile als "abhängige Variable"176 8.4Operationalisierung der unabhängigen Variablen183 8.5Erhebungsmethoden, Datengrundlagen und Erläuterung der Darstellung der empirischen Ergebnisse187 III. Auf dem Weg zum aktivierenden Wohlfahrtsstaat? Varianten nationaler Policy-Profile und Erwerbsmuster 9. Dänemark: Universelle Kommodifizierung durch umfassende soziale Befähigung194 9.1Reformschwerpunkte dänischer Aktivierungspolitik seit 1994196 9.2Universalisierung von Arbeitsmarktbefähigung und Arbeitspflicht200 9.3Moderate Reorganisation des Staates: Dezentralisierung, partielle Privatisierung plus Konsolidierung holistischer Steuerung217 9.4Hohe und zunehmend egalitäre Arbeitsmarktteilhabe und Beschäftigung226 9.5Zusammenfassung: Paradigmenwechsel als weitgehend pfadabhängige Entwicklung233 10.Großbritannien: Gesteigerte Arbeitsmarktteilhabe durch "Making Work Pay"238 10.1Reformschwerpunkte britischer Aktivierungspolitik seit 1996240 10.2Selektiver Arbeitszwangs plus finanzielle Arbeitsanreize244 10.3Starke staatliche Re-Regulierung: marktförmige Leistungserbringung plus Ausbau von Policy-Koordination265 10.4Ausweitung der Beschäftigung, aber Polarisierung der Erwerbsmuster und Arbeitszeiten272 10.5Zusammenfassung: Aktivierung als Kombination pfadabhängiger und pfadbrechender Veränderungen279 11.Deutschland: Dualisierung und Flexibilisierung als residuale Aktivierungspolitik283 11.1Reformschwerpunkte deutscher Aktivierungspolitik seit 1998284 11.2Leistungskürzungen, punktueller Arbeitszwang und Ausweitung flexibler Erwerbsformen289 11.3Moderate Vermarktlichung und geringe Policy-Koordination314 11.4Geringes Beschäftigungsniveau, Polarisierung der Erwerbsmuster und Arbeitszeiten323 11.5Zusammenfassung: Kontinuität und selektive Pfadbrüche hin zum Aktivierungsparadigma329 12.Konvergente Divergenz: Der aktivierende Wohlfahrtsstaat und seine Varianten334 IV. Governance of Politics: Arbeitsmarktpolitische Reformprozesse im Ländervergleich 13.Globale Herausforderungen und internationaler Diskurs351 13.1Veränderungen der Weltwirtschaft und gesellschaftliche Modernisierung351 13.2Aktivierungspolitik in den Politikempfehlungen der OECD und der EU357 14.Dänemark: Konsens und Co-Governance363 14.1Minderheitenregierungen und korporatistische Einbindung der Tarifpartner364 14.2Anfang der 1990er Jahre: Arbeitsmarktkrise, diskursive Akzeptanz des Aktivierungsparadigmas und Aufbau von Verhandlungsnetzwerken367 14.3Ende der 1990er Jahre: Vollbeschäftigung und parteiübergreifender Konsens bezüglich des Primats der Arbeitsmarktintegration378 14.4Seit Mitte der 2000er Jahre: Punktuelles Aufbrechen von Konsens und Co-Governance384 14.5Zusammenfassung: Umfassende Reformfähigkeit durch Konsens und Kooperation385 15.Großbritannien: Dominanz unilateraler Regierungsentscheidungen388 15.1Einparteienregierungen ohne starke Veto-Spieler389 15.2Mitte der 1990er Jahre: Steigende Arbeitslosigkeit, Kritik an "Welfare Dependency" im Diskurs sowie "Strong State Politics"392 15.3Ende der 1990er Jahre: Wirtschaftliche Konsolidierung, "Welfare to Work" Diskurs und Netzwerkaufbau zur Legitimationsbeschaffung397 15.4Seit Anfang der 2000er Jahre: Expansive Wirtschaftssteuerung, Aus- und Weiterbildungsoffensive sowie Grenzen hierarchischer Steuerung406 15.5Zusammenfassung: Hierarchische Steuerung als Beschränkung bei der Verwirklichung sozialer Befähigung413 16.Deutschland: Mangelnder Reformkonsens und Verhandlungszwang416 16.1 Hohe Anzahl von Veto-Spielern und Probleme der Konsensfindung417 16.2Ende der 1990er Jahre: Geringer Reformwille, Dissens bezüglich der Reformschwerpunkte sowie Missmanagement von Co-Governance420 16.3Anfang der 2000er Jahre: Verschärfung der arbeitsmarktpolitischen Probleme, Hartz-Kommission sowie erzwungene Kompromissfindung 430 16.4Seit Mitte der 2000er Jahre: Konsolidierung des Reformpfades439 16.5Zusammenfassung: Suboptimale Lösungen durch verschiedene Formen der Co-Governance442 17.Vergleichende Erklärungen auf der Basis eines diskursiv erweiterten akteurzentrierten Institutionalismus445 V. Resümee und Ausblick 18.Relevanz der Ergebnisse für die verschiedenen Forschungskontexte und die Politik457 Abkürzungsverzeichnis471 Tabellenverzeichnis476 Übersichtsverzeichnis478 Abbildungsverzeichnis480 Literatur482 Anhang538

< Per archiviare...